Donnerstag, 03 April 2025 16:35

Tierische Rasenpflege auf Zeche Zollverein

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Schafe und Ziegen pflegen Grünflächen in Essen Schafe und Ziegen pflegen Grünflächen in Essen Foto: pixabay

Ein ungewöhnliches Bild auf dem Gelände der Zeche Zollverein: Statt Maschinen sorgen Schafe und Ziegen für gepflegte Wiesen. Auf dem ehemaligen Industrieareal grasen aktuell 50 Tiere auf insgesamt 58.000 Quadratmetern. Die ökologische Grünpflege bietet viele Vorteile – sowohl für die Umwelt als auch für die Besucher.

Inhaltsverzeichnis:

Schafe und Ziegen auf Zeche Zollverein

Zum zweiten Mal setzt die Stiftung Zollverein auf tierische Rasenpflege. In diesem Jahr sind es mehr Tiere als zuvor: 30 Drenther Heideschafe, Heidschnucken, ein Bergschaf, ein Texelschaf sowie 20 Zwergziegen beweiden die Flächen rund um das UNESCO-Weltkulturerbe. Das Projekt läuft bis Oktober.

Die Tiere ersetzen technische Rasenmäher vollständig. Das reduziert Lärm, senkt Emissionen und spart Arbeit für die Gartenpflege. Außerdem ist der Einsatz ökologisch wertvoll. Die Tiere fressen invasive Arten wie Brombeeren oder den Japanischen Staudenknöterich. Dadurch erhalten seltene Pflanzen wieder mehr Raum zur Ausbreitung.

Natürlicher Schutz für Pflanzenvielfalt

Die Beweidung schützt heimische Arten und reguliert das Pflanzenwachstum auf natürliche Weise. Die Tiere bewegen sich über das gesamte Gelände, ohne es dauerhaft zu übernutzen. Ihre Fressgewohnheiten sorgen für eine gleichmäßige Pflege und schaffen Platz für bedrohte Pflanzenarten.

Neben dem ökologischen Nutzen reduziert die Maßnahme auch den Einsatz von Düngemitteln. Es wird kein zusätzliches Wasser benötigt, und das natürliche Gleichgewicht bleibt erhalten. Die Stiftung sieht darin eine langfristige Alternative zu klassischen Pflegemethoden – auch aus wirtschaftlicher Sicht.

Nachwuchs auf vier Beinen

Besucher der Zeche Zollverein können sich in den Osterferien über kleine Lämmer freuen. Einige Tiere haben bereits Nachwuchs bekommen. Die Jungtiere sind erst wenige Tage alt. Bis Ostern könnten noch acht weitere Lämmer hinzukommen. Das macht die Aktion besonders für Familien mit Kindern interessant.

Die Jungtiere bleiben bei ihren Müttern und wachsen im natürlichen Umfeld auf. Der Kontakt zur Natur wird so für die Besucher unmittelbar erlebbar. Die Kombination aus Industriekultur, Landschaftspflege und Tiererlebnis ist einzigartig im Ruhrgebiet.

Vorteile auf einen Blick

  • Reduzierung technischer Mittel: Kein Einsatz von Maschinen oder Düngemitteln
  • Förderung der Artenvielfalt: Bekämpfung invasiver Pflanzen
  • Erlebniswert für Besucher: Beobachtung von Tieren und Nachwuchs
  • Nachhaltigkeit: Geringerer Ressourcenverbrauch und CO₂-Ausstoß

Die Schafbeweidung auf dem Gelände der Zeche Zollverein zeigt, wie moderne Naturschutzmaßnahmen mit historischen Orten verbunden werden können – leise, effektiv und naturfreundlich.

Quelle: WDR, www.on-the-top.net/de/